Tür

Tür
Türf
\
1.KlappeanderKlapphose;Hosenschlitz.Seitdem19.Jh.
\
2.TürmitdemherzigenAusschnitt=Aborttür.Der»herzigeAusschnitt«istderherzförmigeAusschnitt,derfrüherandenAborttürenaufdemLandeüblichwarundteilweisenochheuteSitteist.1900ff.
\
3.TürmitHerz(Herzerl)=Aborttür.VgldasVorhergehende.Seitdem19.Jh.,bayrundösterr.
\
4.hinterTürnohneKlinke=imGefängnis.1950ff.
\
5.zwischenTürundAngel=schnell,hastig;unvorbereitet;geradebeimVerlassendesZimmers;unterderHaustür,beimWeggehen.Seitdem19.Jh.
\
6.vorderTürabladen=denBeischlafkurzvorderEjakulationabbrechen.Vgl⇨Haustür.1900ff.
\
7.jmdieTürzuetwaufstoßen=jmdenZugangzuetwöffnen;jdsberuflichenWerdegangentscheidendfördern.1950ff.
\
8.jmdieTürenaushängen=a)jnvertreiben;jmdasVerweilenverleiden.GehtzurückaufdiealteSinnbildhandlungderFriedloserklärung.1900ff.–b)jmeinenbösenStreichspielen;jnernstlichschädigen.
————
1900ff.
\
9.dieTürdichtmachen=dieTürschließen,absperren.1900ff.
\
10.Türeneindonnern=energisch,leidenschaftlichauftreten.MitGetösetrittmanzurTürherein.1930ff.
\
11.jmdieTüreinlaufen=jnoftbesuchenundmitBittenbelästigen.Seitdem19.Jh.
\
12.offeneTüreneinlaufen(einrennen)=aufkeinerleiWiderstandstoßen;fürseinenPlanvolleUnterstützungfinden.⇨Tür20.Seitdem19.Jh.
\
13.jmdieTüreneinrennen=jmmitHausbesuchenlästigfallen.Seitdem19.Jh.
\
14.mitihmkannmanTüreneinrennen=eristsehrdumm.DerBegriffsstutzigehateinedickeKnochendecke,sodaßmanihnalsRammbockverwendenkann.1840ff.
\
15.mitderTürinsHausfallen=UnangenehmesohneVorbereitungundohneUmschweifeberichten.Gemeintist,daßeinerdieTürnichtordnungsgemäßöffnet,sondernsieeinstürmt.Seitdem16.Jh.
\
16.mitjmvordieTürgehen=sichmitjmprügeln.Rocker1967ff.
————
17.vordereigenenTürkehren(fegen)=sichumseineeigenenAngelegenheitenkümmern.FußtaufdemSprichwort:»JederkehrevorseinerTür;erfindetDreckgenugdafür«(=davor).Seitdem19.Jh.
\
18.erkriegtmüdeTüren=ihmfallendieAugenvorMüdigkeitzu1950ff.
\
19.sicheineTüroffenhalten=stetsaufeinenAuswegbedachtsein;stetssovorgehen,daßmanungehindertdenRückzugantretenkann;aufeineAblehnungmiteinemanderenVorschlagerwidern.Seitdem19.Jh.
\
20.gegenoffeneTürenrennen=sichaufWiderständegefaßtmachen,diegarnichtbestehen.⇨Tür12.Seitdem19.Jh.Vglfranz»enfoncerdesportesouvertes«.
\
20a.daistdieTür!:Aufforderungwegzugehen,dasZimmer(dieWohnung)zuverlassen.Seitdem19.Jh.
\
21.jnvordieTürsetzen=jnentlassen;jndieWohnungkündigen;jnausdemHausweisen.Vgl»jmden⇨StuhlvordieTürsetzen«.Seitdem19.Jh.
\
22.zwischenTürundAngelsitzen=ratlossein.Seitdem19.Jh.
\
23.esstehtvorderTür=esistinKürzezuerwarten;
————
esstehtbevor.1900ff.
\
24.andersgehtdieTürnichtzu=andersistesnichtzubewerkstelligen.HergeleitetvoneinerTür,dieklemmt:umsiezuschließen,mußmandieKraftanstrengung,denLärm,dieHobelspäneo.ä.inKaufnehmen.1935ff.
\
25.ach,dukriegstdieTürnichtzu!:AusdruckderVerwunderung.Manstauntdarüber,daßeinernichtimstandeist,dieTürzuschließen;entwederhatsiesichgekrümmt,oderderRiegelpaßtnichtindieHalterung,odermanhatgareineDrehtürimSinn.Jug1925ff.
\
26.machdieTürvonaußenzu!:Aufforderunganeinen,sichzuentfernen.Seitdem19.Jh.
\
27.jmdieTürvorderNasezumachen(zuknallen,zuschlagen)=dichtvorjmdieTürschließen.⇨Nase15.1600ff.
\
28.machenSieIhreTürzu,sonstträgtIhnenjemandetwashinein(nichtdaßIhnenjemandetwhineinträgt)!:Redewendunganeinen,dervergißt,dieWohnungstürzuschließen.1930ff.
\
29.dieTürzuschlagen=ausEmpörungdieVerbindungganzlichabbrechen.1920ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tur — or TUR can stand for:* Arba ah Turim, a work of Jewish law * Tur (bean) * Turkish language (ISO 639 2 language code) * West Caucasian Tur, a species of goat * Trans urethral resection, a surgical procedure * Tur, Egypt * Tur, Iran * Tur, Kuyavian …   Wikipedia

  • Tür — Tür: Das altgerm. Substantiv mhd. tür, ahd. turi, niederl. deur, aengl. (u Stamm) duru, schwed. dörr beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *dhu̯ē̆r , *dhur »Tür«, vgl. z. B. griech. thýrā »Tür, Torflügel« und lit.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tür — Sf std. (8. Jh.), mhd. tür(e), ahd. turi, tür, as. duri Stammwort. Aus g. * dur Tür , das meist im Dual, später im Plural erscheint, der dann im Deutschen in einen neuen Singular umgedeutet wird. Auch in gt. daurons Pl., anord. dyrr n. Pl., ae.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tür — die; , en; von Tür zu Tür; du kriegst die Tür nicht zu! (umgangssprachlich für das ist nicht zu fassen!) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tür — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Es ist jemand an der Tür. • Es gibt einen Kratzer an der Tür meines Wagens. • Öffne bitte die Tür …   Deutsch Wörterbuch

  • tur´id|ly — tur|bid «TUR bihd», adjective. 1. not clear; cloudy; muddy: »a turbid river. 2. thick; dense; dark: »turbid air or smoke. 3. Figurative …   Useful english dictionary

  • tur — sb., en, e, ene; tur og retur (jf. tur retur) …   Dansk ordbog

  • Tur — Tur, n. [Pol.] (Zo[ o]l.) The {urus}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tür — Tür, Verschlußvorrichtung einer Durchgangsöffnung in einer Wand; auch diese Öffnung selbst. Die ältesten Türen geschichtlicher Zeit bestanden aus Holz und waren zum Schutz gegen Zerstörung oft mit Metallblechen verziert oder ganz bekleidet.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ţur — interj. (var.) Zur. Trimis de tavi, 03.03.2009. Sursa: DER  ţur interj. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic …   Dicționar Român

  • Tur — Tur, Ture Peut être un nom correspondant au toponyme préroman tur (= colline). Peut être aussi un nom de personne d origine germanique, Thuro, de sens obscur …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”